Datum: 8. Januar 2025 um 13:12 Uhr
Einsatzart: FEU 2 – Feuer, 2 Löschzüge
Einsatzort: Geschwister-Scholl-Allee
Fahrzeuge: Einsatzleitwagen (10-11-01), Mannschaftstransportwagen (10-18-01), Mannschaftstransportwagen (10-18-02), Mannschaftstransportwagen (10-18-03), Drehleiter (10-32-01), Drehleiter (10-32-02), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (10-48-01), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (10-48-02), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (10-48-03), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (10-48-04), Wechselladerfahrzeug (10-63-01), Abrollbehälter-Atemschutz/Strahlenschutz (10-56-01), Gerätewagen-Logistik (10-68-01), Gerätewagen-Sonder Logistik (10-69-02)
Weitere Kräfte: Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp-Hodorf, Feuerwehr Ottenbüttel, Polizei, Rettungsdienst, Störungsdienst Stadtwerke Steinburg
Einsatzbericht:
Am Mittwochmittag kam es im Stadtteil Edendorf zu einem ausgedehnten Zimmerbrand im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses.
Bereits kurz nach der Alarmierung unter dem Stichwort FEU G (Feuer, größer Standard) trafen die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle ein, da sie zuvor einen Einsatz im benachbarten Tegelhörn abgearbeitet hatten. Fast zeitgleich erreichte ein weiteres Löschfahrzeug der Wache Nord die Einsatzstelle, wodurch frühzeitig ausreichend Personal für einen konzentrierten Innenangriff zur Verfügung stand.
Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren bekämpft. Gleichzeitig wurde im Außenangriff über die Drehleiter eine Abluftöffnung geschaffen. Dank des gezielten Vorgehens konnte das Feuer auf ein Zimmer im Dachgeschoss begrenzt und ein Vollbrand des Dachgeschosses verhindert werden.
Die Bewohner des Hauses konnten sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut.
Um ausreichend Personal sicherzustellen, wurde die Feuerwehr Ottenbüttel bereits in der Erstalarmierung mitalarmiert. Da eine Ausbreitung auf den Dachstuhl zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, erfolgte eine Stichworterhöhung auf FEU 2 Löschzüge, wodurch zusätzlich die Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp-Hodorf alarmiert wurde.
Die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren funktionierte wie gewohnt hervorragend – hierfür ein herzliches Dankeschön!
Nachdem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde, konnten die rund 50 Einsatzkräfte den Einsatz um 16:30 Uhr beenden.