Gestern Abend wurden wir gegen 22:15 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in den Liethberg gerufen. Vor Ort war bereits ein größerer Feuerschein auf dem Dach eines Gebäude zu erkennen.
Gleich zwei Kameraden konnten für ihre 60-jährige Mitgliedschaft am vergangenen Montag auf der Jahreshauptversammlung geehrt werden. In einem ausführlichen Jahresbericht blickte Wehrführer Mark Bollhardt auf das Jahr zurück.
Wir freuen uns über vier neue Kranmaschinisten für die Ladekraneinrichtung an unserem Wechselladerfahrzeug. Alle haben die theoretische und praktische Prüfung bestanden. Auch das Technische Hilfswerk freut sich über zwei Mitglieder, welche ebenfalls die Prüfungen erfolgreich bestanden haben.
Gestern konnten wir unser zweites Wechselladerfahrzeug und einen weiteren Abrollbehälter in Empfang nehmen. Das zweite Trägerfahrzeug, sowie ein Abrollbehälter für unser Mehrzweckboot „Löschmeister Böge“, ergänzen in Zukunft das bisher bewährte Wechselladersystem der Wehr.
Der Jahreswechsel verlief im Vergleich zu den Vorjahren etwas unruhiger. Zu 7 Einsätzen mussten wir ausrücken, 5 Brandeinsätze darunter. Noch im alten Jahr, um 23:54 Uhr wurden die Kameraden nach Breitenburg-Nordoe in den Waldweg, zur Unterstützung der örtlichen Wehr gerufen.
Seit Kurzem können sich die Kameraden der Wache Nord im Itzehoer Stadtteil Edendorf über ein drittes Einsatzfahrzeug freuen. Neben einem Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie einer Drehleiter ist nun auch ein Mannschaftstransportwagen am Gerätehaus stationiert.
Wenn es um die Rettung von Menschenleben und die Verhinderung von Umweltschäden in Gewässern geht, sind meist die Kameraden unserer Tauchergruppe gefragt. Dies gilt für die Gewässer im Itzehoer Stadtgebiet, aber auch weit darüber hinaus.
Bereits Ende Oktober konnten wir ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug in Empfang nehmen. Auf Grundlage unseres Löschgruppenfahrzeug 20 aus dem Jahr 2015 wurde in einer Arbeitsgruppe das Fahrzeugkonzept in kleineren Details weiterentwickelt und das neue Fahrzeug ausgeschrieben.